Aktuelles
02.03.2022 Arbeitseinsatz am 05.03.2022
09.08.2021 Saisonverlängerung bis 22. August
Die Saison 2021 ist eigentlich eine Saison zum Vergessen, das Sommerwetter kommt nicht richtig in Fahrt, außer den Stammschwimmern finden kaum Gäste in den Weg ins Lineffetal. Trotzdem wird diese Saison allen sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben, vor allem wegen der Überschwemmung. Doch auch die große Solidarität, die dem Freibad und seinen ehrenamtlichen Betreibern und Helfern zugetragen wurde, wird noch lange nachklingen. „Da können wir uns nur immer wieder bei den vielen Helfern bedanken, aber genauso bei jedem Spender, ob Privatperson, Firma oder Verein. Das ist großartig, wie viel Unterstützung wir erhalten haben“, freut sich Dominik Roenneke. Er nahm am vergangenen Wochenende gemeinsam mit Katja Salz-Bannier und dem Vorsitzenden des Fördervereins, Kurt Genz, die Spende des Benefizspiels der Alten Herren des SSV Dhünn entgegen. „4000 Euro sind an dem Abend für das Freibad Dabringhausen rumgekommen, da hätten wir selbst nicht mit gerechnet“, sagt Initiator David Schmidt, der gemeinsam mit Christoph Weber das wohl gefüllte Spendenschwein übergab. Neben dem SSV Dhünn zeigten sich auch der Dabringhauser TV, der SV 09/35 Wermelskirchen und die Handballabteilung des Wermelskirchener TV solidarisch und unterstützten das Freibad Dabringhausen mit Aktionen. Der SV Freibad Dabringhausen als Betreiberverein hat nun entschieden, dass die eigentlich am kommenden Sonntag endende Saison um eine Woche verlängert wird. „Wir möchten den vielen Saisonkarteninhabern die Möglichkeit geben, ihre Karte bis zum 22. August nochmal richtig nutzen zu können, das ist auch von unserer Seite ein Zeichen des Dankes für die Unterstützung“, sagt Dominik Roenneke. Möglich wird dies, da die Wakeboarder von infinite e.V., die eigentlich ab dem 16. August das Freibad für ihre Aktivitäten mieten, den Betreibern zeitlich entgegenkommen und bereits geplante Kurse verlegen. Am kommenden Sonntag, 15. August bedanken sich die Verantwortlichen von Betreiber- und Förderverein bei allen Helfern mit freiem Eintritt und gratis Eis und Kaffee im Kiosk. „Jetzt drücken wir die Daumen, dass wir in den letzten Öffnungstagen bis zum 22. August wenigstens nochmal ein bisschen Sommerwetter im Freibad genießen können“, hofft Katja Salz-Bannier.
26.07.2021 Nach nur 13 Tagen: Wiedereröffnung im Freibad Dabringhausen
„Das war’s“, haben wohl viele gedacht. „Das war’s für die Saison 2021, wenn nicht sogar komplett.“ Dass das Freibad Dabringhausen jetzt, nur 13 Tage nach der Überschwemmung vermelden kann: „Wir öffnen wieder“ ist ein großartiger Erfolg und die Leistung vieler. Rund 2800 Helferstunden haben in den vergangenen zwölf Tagen dafür gesorgt, dass das Freibad vom Schlamm befreit wurde, der Damm der Linnefe wieder hergestellt, Sand zurück in den Sandkasten gebracht, weggespülte Erde aufgefüllt und immer und immer wieder die Wege vom Dreck befreit worden. Die Pumpen konnten schneller wieder in Stand gesetzt werden als die Ehrenamtler gehofft hatten, die Technik war dadurch schnell am Start und vom technischen Leiter Ralf Magney eingebaut und ans Laufen gebracht. Hand in Hand wurde jeden Tag gearbeitet und spätestens jetzt zeigt sich, dass es die Mühe wert ist. „Wir sind stolz und dankbar für die vielen Helfer, das war großartig zu spüren, wie die Menschen hinter unserem Bad stehen“, betont Dominik Roenneke, Vorsitzender des Betreibervereins SV Freibad Dabringhausen. Mit Schläuchen der Feuerwehr wurde die Wasserspende vom Wasserversorgungsverband Dabringhausen in die Becken befördert, damit die notwendigen Wasserproben genommen werden konnten. Die Ergebnisse liegen nun vor und damit steht einer Wiedereröffnung am Dienstag, 27.07.2021 nichts im Weg. „Wir wollen unseren Helfern Danke sagen und eröffnen daher am Dienstag sowie am geplanten letzten Öffnungstag, Sonntag 15.August 2021 mit kostenlosem Eintritt für die Helfer. Außerdem gibt Eis und Kaffee für alle Helfer im Kiosk“, sagt Dominik Roenneke. Jetzt hoffen alle, dass der Sommer noch einmal durchstartet, damit möglichst viele ihre Saisonkarte auch nochmal richtig nutzen können.
20.07.2021 Spenden für das Freibad Dabringhausen
Wir sahen sie wegschwimmen, die Saison 2021. Alle Mühe, jede Stunde, die Ehrenamtler investiert haben, um im Freibad Dabringhausen im Sommer 2021 das Schwimmen zu ermöglichen, wurden einfach weggespült.
Doch dann kamen die Helfer und damit der Hoffnungsschwimmer. Nicht mal 24 Stunden nach der Überschwemmung war klar: unglaublich viele Menschen packen mit an, um das Freibad Dabringhausen trotz dieser Katastrophe wieder fit zu machen. Von überall her kamen die Helfer, arbeiteten Hand in Hand, packten mit an und zeigten: wir stehen hinter euch. Unser Bürgerbad ist ein Bad von Bürgern für Bürger und unglaublich viele Helfer stehen hinter uns.
Wir wissen, dass wir im Freibad mit einem blauen Auge davon gekommen sind. Wir wissen, dass es viele unvergleichlich schwerer getroffen hat.
Wir wissen aber auch, dass die Solidarität mit unserem Bad ungebrochen ist.
Wer uns neben der ehrenamtlichen Arbeit auch mit einer Spende bedenken möchte, kann dies gern auf folgenden Wegen machen:
via paypal an spende@freibad-dabringhausen.de oder über https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=G7E7GYJZQWB8Y
per Überweisung an
Förderverein Freibad Dabringhausen
IBAN: DE90340515700000101212
01.07.2021 Eröffnung Saison 2021
Es war einmal mehr eine Mammutaufgabe, erschwert durch die noch immer anhaltende Pandemie-Situation und geprägt durch lange währende Ungewissheit und Unsicherheit. Genau vier Wochen liegen zwischen der Entscheidung, mit dem Freibad Dabringhausen die Saison 2021 als neunte Saison in ehrenamtlicher Regie zu bestreiten und dem Öffnen der Tore am 02. Juli 2021. Vier Wochen, die geprägt waren von Arbeiten vor Ort, Wälzen von Vorschriften und Stunden der Organisation. Aber auch von aufmunternden Gesprächen, einem „Wir-schaffen-das“-Gefühl und einem Zusammenhalt mit dem gleichen Ziel vor Augen: das Freibad Dabringhausen fit für den Sommer zu machen. Jeder Handgriff von den unzähligen Helfern war wichtig in dieser Zeit, jede verkaufte Saisonkarte eine finanzielle Unterstützung, um unser Bad weiter zu erhalten. Der Dank geht an die Helfer des FFD und des SVFD, der Technik-Crew und allen anderen ehrenamtlichen Helfer. Der Dank geht aber auch an die vielen Bürger, die uns ihr Vertrauen mit dem Kauf der Saisonkarte ausdrücken. Nun freuen wir uns auf die Saison 2021 und wünschen uns allen eine sonnige, unfall- und coronafreie Saison. Wir sehen uns im Freibad Dabringhausen!
25.06.2021 Über 150 Kursplätze für Schwimmausbildung im Freibad vergeben
Die Verzweiflung bei Eltern ist groß, die Anzahl an Nichtschwimmern nicht mehr überschaubar. Wie groß die Nachfrage an Schwimmkursen in unserer Stadt ist, zeigte der erste Anmeldetag für die Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse im Freibad Dabringhausen. Schon drei Stunden vor Beginn der Platz-Vergabe campierten die ersten Eltern vor den Toren, ausgerüstet mit Klappstuhl und Getränken. Sie waren aber auch die ersten, die sich einen Platz für ihre Kinder in den Seepferdchen-Kursen im Freibad Dabringhausen sichern konnten. „Ich sehe es als unsere gesellschaftliche Verantwortung, unsere Wasserfläche zur Verfügung zu stellen, damit Nichtschwimmer zu Schwimmern ausgebildet werden können“, betont Dominik Roenneke, Vorsitzender des SV Freibad Dabringhausen. Drei Schwimmlehrer werden in den sechs Wochen der Saison täglich Schwimmer ausbilden, zeitweise mit bis zu fünf Kursen hintereinander, pro Schwimmlehrer. „Wir hoffen, dass wir auf das Verständnis unserer Schwimmer bauen können, die Schwimmausbildung ist in diesem Jahr wichtiger denn je“, sagt Roenneke und spielt dabei auf die monatelang geschlossenen Bäder an. Nicht nur aus Wermelskirchen kommen dabei die Anmeldungen für die Seepferdchen-, Bronze- und Silber-Kurse, auch aus dem Umland, sogar bis nach Bonn hat sich das Angebot rumgesprochen. So werden in den nächsten Wochen über 150 Kinder in insgesamt 13 Kursen zu Schwimmern und sicheren Schwimmern ausgebildet. Ähnlich groß wie die Nachfrage nach Schwimmkursen ist in diesem Jahr die Nachfrage nach Saisonkarten. „Unsere Badegäste setzen damit wirklich ein Zeichen. Wir sind sehr froh, so viele Saisonkarten ausgegeben zu haben, das zeigt uns auch, dass unsere ehrenamtliche Arbeit anerkannt wird“, freut sich Dominik Roenneke. Bis zu zwei Stunden standen am ersten Vorverkaufstag die Käufer in der Schlange, um eine der begehrten Karten zu ergattern. „Wir hatten gehofft, dass die Nachfrage wieder groß sein wird, dass aber so viele Karten verkauft würden, hätten wir nie gedacht“, zeigt sich der Vorsitzende erfreut und weiß auch, dass für viele der Kauf der Saisonkarte nur nicht nur die Eintritts-Garantie ist, sondern auch eine finanzielle Unterstützung für das Bad. „Unsere Auswertung der Besuche im vergangenen Jahr hat gezeigt, dass viele Karten gar nicht genutzt wurden, sondern nur als finanzielle Unterstützung gekauft wurden“, weiß Katja Salz-Bannier. Ganz egal ob Stammschwimmer oder unterstützender Nichtschwimmer, jede verkaufte Saisonkarte ist wichtig. Inzwischen gibt es nur noch einige Restkarten im Kaufzentrum Hübing. „Wir blicken der Saison jetzt positiv entgegen und sind uns sicher, dass die Erfahrungen der letzten Pandemie-Saison uns dieses Jahr helfen werden. Jetzt freuen wir uns darauf, dass möglichst viele Neu-Schwimmer bei uns ausgebildet werden“, freut sich Dominik Roenneke. In diesen Tagen werden die Saisonvorbereitungen abgeschlossen, die Anlage betriebsbereit gemacht. Ab Anfang nächster Woche ist dann mit Svenja Hirschhausen die Fachangestellte für Bäderbetriebe vor Ort, so dass dann dem Saisonstart am 2. Juli nichts mehr im Weg steht.
Einige Restplätze in Auffrischungskursen, im Bronze- und Silber-Kurs gibt es noch. Info und Anmeldung bei Eva Hagenbücher unter 0160 90388709.
04.06.2021 Grünes Licht für’s Freibad trotz ungewisser Aussichten
Die gute Nachricht vorweg: auch in diesem Jahr wird das Freibad Dabringhausen mit Leben erfüllt werden, werden hoffentlich viele Kinder hier schwimmen lernen und Stammgäste im Becken ihre Bahnen ziehen. Dennoch ist die nunmehr neunte Saison in ehrenamtlicher Regie eine größere Zitterpartie als es der Betreiberverein SV Freibad Dabringhausen je erlebt hat. „Wir wissen nicht, was die nächsten Wochen bringen. Wir bauen darauf, dass wir wie im vergangenen Jahr möglichst viele Unterstützer haben, die sich mit der Saisonkarte den Eintritt sichern“, sagt Dominik Roenneke, Vorsitzender des SVFD. Alles steht und fällt mit den Inzidenzen: Testpflicht und Öffnung der Liegewiesen sind abhängig davon, wie sich die Pandemiesituation im Rheinisch-Bergischen-Kreis entwickelt. „Von den Auflagen her ist das meiste ähnlich wie im vergangenen Jahr, da konnten wir gute Erfahrungen sammeln und eine erfolgreiche Saison verbuchen“, berichtet Katja Salz-Bannier. Eine Begrenzung der Besucherzahl, regelmäßige Desinfektion, Abstand und Kontaktverfolgung sind die wichtigsten Punkt im Pandemiekonzept des Bades. Derzeit dürfte in der Stufe 1 die gesamte Anlage geöffnet werden, ein Besuch ohne Nachweis einer Testung, Impfung oder Genesung wäre möglich. In Stufe 2 wäre dies dann Pflicht. In Stufe 3 käme eine Schließung der Liegewiesen und aller nicht-sportrelevanten Bereiche hinzu. „Wir hoffen natürlich, dass wir uns in den nächsten Wochen in dem Inzidenzbereich unter 35 halten und so die Bedingungen auch für die Freibad-Saison gut bleiben“, drücken die Freibad-Förderer die Daumen. Wie im vergangenen Jahr bereits bewährt wird es eine Mischung aus Eintritt mit Saisonkarte und dem Verkauf aus online Tagestickets geben, damit eine Kontaktnachverfolgung gewährleistet werden kann. „Die rund 700 ausgegeben Saisonkarten brauchen wir in diesem Jahr auch ganz dringend wieder. Das ist unser finanzielles Polster für die Saison. Wir wissen, dass viele darauf brennen, endlich die Karte kaufen zu können und uns unbedingt unterstützen wollen. Genau das brauchen wir, um unser Bürgerbad weiter erhalten zu können“, appelliert Dominik Roenneke an die Badegäste aus Nah und Fern, mit dem Kauf der Saisonkarte das Bad zu unterstützen. „In diesem Jahr ist es ein Eiertanz, wir wissen selbst nicht, was auf uns zukommen wird, aber wir müssen wissen, dass die Menschen hinter uns stehen und dem Bad eine Zukunft geben wollen“ sagt Roenneke. Wie bereits im letzten Jahr steht den erhöhten Kosten durch Personal- und Hygieneaufwand die Begrenzung der Besucherzahl gegenüber. „Uns werden die Ertragsspitzen der wirklich schönen Sommertage abgeschnitten, die sonst die Schlechtwettertage kompensiert haben. Das haben wir im letzten Jahr bitter gespürt. Die wenigen verfügbaren Tagestickets waren an zahlreichen Tagen ausverkauft“, so Roenneke. Der Verkauf der Saisonkarten startet am Samstag, 12.06.2021 zwischen 10 und 13 Uhr im Freibad Dabringhausen. „Wir hoffen, dass wir an diesem Tag schon viele Saisonkarten verkaufen können. Ab Montag, 14.06.2021 wird das Kaufzentrum Hübing den Vorverkauf für uns übernehmen“, sagt Roenneke. Kinder und Jugendliche zahlen 50 Euro, Erwachsene 85 Euro und Familien 160 Euro. Alle Infos zu Tickets wird es auf der Homepage unter www.freibad-dabringhausen.de geben.
21.05.2021 Schwierige Voraussetzungen für Schwimmsaison 2021
Es ist ein Bangen und ein Hoffen, nicht nur bei den Betreibern des Freibades in Dabringhausen, sondern mindestens genauso bei den Badegästen: Wird es eine Saison 2021, die dann neunte Saison in ehrenamtlicher Regie, geben, oder nicht? Lange Zeit gingen die Betreiber des Freibades in Dabringhausen davon aus, dass die Rahmenbedingungen für die Saison 2021 entweder wieder normaler oder zumindest ähnlich wie im vergangenen Jahr verlaufen könnten. Aktuell stehen kostenintensive Entscheidungen für die geplante Eröffnung am 02. Juli 2021 an und die Lage könnte kaum schwieriger sein.
Gemäß der derzeit gültigen Coronaschutzverordnung des Landes NRW ist bei einer Inzidenz über 50 nur der Schwimmbetrieb zulässig, ein Freizeitaufenthalt mit Nutzung der Liegewiesen ist untersagt. Dazu Dominik Roenneke, 1. Vorsitzender des SVFD e. V.: „Damit ist für uns völlig unklar, wie unsere potentiellen Besucher darauf reagieren. Im letzten Jahr hatten wir kostennachteilige Beschränkungen, insbesondere der Besucherzahlen und gleichzeitig deutliche Mehrkosten zu tragen.
Dass die Saison 2020 nicht zum finanziellen Desaster wurde, lag an der großen Nachfrage nach Saisonkarten. Bekanntlich wurden über 700 Stück verkauft. Aber nun fragen wir uns ernsthaft, ob die Bürger sich auch in diesem Jahr in ähnlicher Größenordnung für Saisonkarten entscheiden, wenn die Rahmenbedingungen weiterhin derart unzufriedenstellend bleiben sollten.“ Hinzu kommt, dass nach der aktuellen Verordnung, die bis Anfang Juni gültig ist, Zutritt nur für geimpfte, genesene oder an offizieller Stelle getestete Personen erlaubt ist. Dies gilt auch für die vielen Kinder und Jugendlichen, die sonst bei jedem Wetter Leben ins Bad bringen. Die Nachfragen zur Saison 2021 häufen sich jedenfalls bereits deutlich. Viele möchten wissen, ob und wie der lang ersehnte Sommerspaß im Linnefetal stattfinden wird. Das können die Verantwortlichen des Freibades aber selber nicht einschätzen und hoffen auf baldige Lockerungen für Freibäder.
Über das bundesweite „Netzwerk Bürgerbäder“ wissen die Betreiber, dass die Unzufriedenheit mit den aktuellen Verordnungen als unverhältnismäßig, nicht nachvollziehbar und ruinös erlebt wird. Stellvertretend für die Mitglieder hat das Bürgerbad Elsetal e. V. aus Schwerte in einem offenen Brief an den Ministerpräsidenten und den Gesundheitsminister von NRW die Öffnung der Schwimmbäder gefordert. Dabei wird die Forderung mitgetragen von der „Deutschen Gesellschaft für das Badewesen“, wie auch vom Schwimmverband NRW, bei dem der Betreiberverein des Freibades in Dabringhausen ebenfalls Mitglied ist. In dem Schreiben wird unter anderem betont, dass es im vergangenen Corona-Jahr europaweit keine einzige Meldung über eine Infektion in Schwimmbädern gegeben hat. Daher ist es für die Betreiber völlig unverständlich, warum die Vorgaben sich nicht ändern. Dazu erneut Dominik Roenneke: „Vor vielen Wochen schon haben sich Aerosol-Forscher (GAeF) mit Erkenntnissen zu Wort gemeldet, nach denen Ansteckungen im Freien deutlich unwahrscheinlicher sind. Warum fließt dieses Wissen nicht in Vorgaben für Freibäder ein?“Dass bei bestem Sommerwetter die Freibäder einen deutlich kontrollierten Rahmen bieten als öffentliche Gewässer, die, legal oder illegal besucht, dann vermutlich völlig überrannt werden, steht außer Frage. „Kontaktnachverfolgung, maximale Besucherzahlen und kontrollierte Hygienemaßnahmen haben wir im letzten Jahr erfolgreich erprobt, das würde in diesem Jahr problemlos so wieder laufen können“, sagt Katja Salz-Bannier.
Darüber hinaus sieht sie mit der Öffnung des Freibades Dabringhausen einen wichtigen Beitrag in der Schwimmausbildung der vielen Nichtschwimmer. „Die Nachfrage an Schwimmkursen ist riesig, die Schwimmlehrerinnen, die in unserem Bad die Kurse anbieten würden, leisten einen wichtigen Beitrag, den Stau an Nichtschwimmern, der sich nun ein ganzes Jahr angereiht hat, etwas zu entzerren. Es sind zahlreiche Kurse für die gesamte Saison geplant. Auch wir finden es wichtig und freuen uns, wenn viele Kinder in unserem Bad schwimmen lernen“, ergänzt sie. Ob dies jedoch möglich ist, hängt von vielen Faktoren ab, an deren Umsetzung der SV Freibad Dabringhausen gebunden ist.
03.05.2021 Schwimmkurse im Freibad Dabringhausen
03.05.2021 Öffnung 2021
Die aktuelle Pandemie-Situation beeinflusst maßgeblich auch die Öffnung von Freibädern in NRW. Abhängig von der weiteren Entwicklung warten wir auf behördliche Vorgaben, ob und wann eine Eröffnung der Saison 2021 möglich ist.
Wir halten Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden.